Zwischen den Jahren ist für manche auch einfach zwischen den großen Mahlzeiten. Der kurze Augenblick zwischen Raclette und Fondue, zwischen Gans und ganz viel mehr! Für manche ist es natürlich auch die Zeit der Schokolade und der Plätzchenreste! Sicher ist, die meisten dürften gerade weniger Hunger haben, Also können wir ungestraft übers Essen reden, das man mit uns verspeisen wollen würde, wenn man ein Abendessen mit uns gewinnen würde.
Natürlich wünschen wir Euch wenn ihr das noch rechtzeitig hört einen guten Rutsch und ein gesundes, neues Jahr 2021!
Zweiter Weihnachtstag und schon wieder eine Elite Folge? Klar, lehnt euch zurück, spielt auf eurer neuen Konsole eure neuen Spiele und wir beantworten ein paar Fragen zum Thema Gaming. Wir werden das aber sicher noch mal etwas ausbreiten, an anderer Stelle mit den passenden Gästen!
Ho, ho, ho – hier spricht die Elite! Ihr kennt uns doch nun lange genug, um zu wissen, dass wir zu Weihnachten immer abliefern. Entweder als Wichtel bei anderen, eben im eigenen Kanal, damit auch von uns etwas unter eurem Baum liegt. Heute ist es ein kleines Spielchen, dass wir dank eurer Gewinnspielwünsche in der Umfrage spielen können. Schöne Feiertage!
Träumst du oder bist du wach? Woher weisst du das? Und wie kommen die beiden Elitechaoten eigentlich zu solchen traumhaften Gästen? In der heutigen Folge ist das Mandy Lensey. Sie hat zwar keine pädagogischen Tipps um das Zeilenende zu erziehen, dafür aber, neben den Kindern, dem Hund, dem Haushalt, dem Job als Pädagogin, dem Abendstudium, dem Komponieren von Klavierstücken und vielem mehr, einen Mystery-Psychothriller veröffentlicht. Traumhaft? SurReal ! Also so lautet der Titel des Buches! Absolute Leseempfehlung! Was wir dann doch zu kritisieren hatten, worum es überhaupt geht und warum man für Rechtschreibfehleranmerkungen keine, für Bier aber sehr wohl eine Widmung in Teil zwei erhält, hört Ihr in der neuen Folge.
Irgendwo zwischen Mark Morrisons “Return of the Mack” und LL Cool Js “Don´t call it a Comeback” (aus “Mama said knock you out”) liegt das Mysterium unserer neuen, alten Introstimme Sonja alias “Marlena” (Hörer der ersten Staffel erinnern sich?!). Sie ist auf jedenfall an Bord in Staffel drei und wir freuen uns!
Internationale Studien haben gezeigt, dass Menschen, die regelmäßig Shownotes lesen, nicht nur intelligenter sind, sondern in der Regel auch wesentlich mehr Zeit haben, als andere. Eher seltene Shownote-Leser und solche die Shownotes komplett ignorieren neigen zu einem fahrigen Lebensstil und Unkonzentriertheit. Wer also aus Unkonzentriertheit möglicherweise unsere neue Introstimme Lisa bisher verpasst hat, bekommt die junge Dame direkt eine ganze Folge zusammen mit uns auf die Ohren. Wir plauschen über positive und negative Social Media Erfahrungen, Mobbing, wie es ist einen Podcast im Jahr 2020 zu starten und erfahren das geheime Erfolgsrezept wie aus dem Aushilfsjedi doch noch ein TikTok-Star wird.
Neue Staffel, neues Glück? Oder wird hier alter Wein in neuen Schläuchen vertont? Seriöser? Mehr Anstand und Moral? Oder doch zwei Dudes, die einfach neu tapeziert haben und noch immer altbewährte Qualität schlecht vertont liefern?
Liebe/r Shownote-Leser*in, schön dass es dich gibt. Vielleicht gibt es dich ja wirklich und du hast mit mir, denm Shownotetexter, nun 200 Folgen verbracht. Ich finde der Gedanke hat etwas schönes. Zwei Menschen begegnen sich irgendwo und finden beide Ihre Bestimmung. So genug Romantik! Die Folge hat es in sich, neben leckerem Bier gibt es zwischendurch auch leckere Pizza, und das hört man. Sowohl das lecker als auch die Pizza. Also hungrig diese Folge besser mal nicht hören.
Kurz vor Ende der Staffel schmücken wir uns nochmal mit wunderbaren Gästen. Nicht nur handelt es sich um das beste Podcast-Duo mit dem wir in diesem Jahr im Rahmen des Jugendfilmpreis BW als Referenten einen Workshop geben durften, es handelt sich auch um das attraktivste Podcast-Duo, das wir je zu Gast hatten: Der Club der Pioniere
Natürlich lassen wir die Staffel nicht enden ohne auch hier mal wieder
fleißig Shownotes zu schreiben, die niemand wirklich liest bei diesem
Audiomedium. Eigentlich könnte man hier wunderbar verstecklte
Botschaften unterbringen. Wenn ich also erzähle dass wir mit unseren
Gästen die letzten sonnigen Herbsttage genutzt haben um draußen
aufzunehmen, nach dem JuFi-Preis-Workshop, kann sich jeder Geheimdienst
der Welt seine geheime Botschaft daraus ableiten! Immerhin wissen wir
seit Snowden ja, dass die im Zweifel zumindest alles von Bots lesen
lassen. Solltest du lieber Leser dieser Zeilen also ein Bot sein, so rufe ich dir hiermit grüßend zu: Booooootbottbottbott. Sollte
das je ein Mensch lesen und sich fragen, ob der Shownoteschreiber noch
alle Latten am Zaun hat, so kann ich nur entgegen: Welcher Zaun?
Was vom Titel klingt wie Jane Austen Roman, ist einfach nur das letzte Kapitel unserer Dating-Saga in dieser Staffel. Wir sprechen über die Anmachsprüche, die ihr uns in den Fragebogen geantwortet hat und über eure schönsten Datinggeschichten. Also Kotzkübel und Taschentücher bereithalten, es geht rund.
Wir sind uns nicht ganz einig. Erstens mag nur einer von uns irgendwie gerne auf fremde Menschen zugehen und sie kennenlernen. Zweitens sind wir uns nicht ganz einig, ob so mancher Werkzeugkasten komplett abzulehnen ist, oder nur seine pervertierte Anwendung. Unsere Hörer*innen kommen natürlich auch zu Wort mit ihren Erfahrungen.
Wir sprechend über die Ergebnisse unseres Fragebogens zum Thema Online Dating und sind uns mal wieder ausnahmsweise nicht einig und einer Meinung! Schön oder?
Wir sprechen über die ersten Antworten auf unsere große Datingumfrage, und weil einer bei der Orientierung “Schwul”angegeben hat, sprechen wir direkt über Dating unter Schwulen. Sehr lehrreich!
Da ist sie nun, die erste Folge dieser Staffel zum Thema Dating. Wir nehmen uns natürlich zu Beginn erstmal eine einfache thematik vor nämlich: Wer kommt überhaupt in Frage und wie verhält sich das mit den eigenen Präferenzen?
Die gute Nachricht zu Beginn: Wir sind fähig zur Selbsterkenntnis und haben in der Folge darüber, ob nun früher alles besser war, festgestellt, dass wir es nicht schaffen abzumoderieren und dann einfach aufheört und Tschüß gesagt. Die schlechte Nachricht: Die Folge ist darum nur knapp 70 Minuten lang geworden, auch wenn wir über das Thema noch in vielen Bereichen hätten sprechen können. Vielleicht mal in Zukunft in einer weiteren Folge, in der wir dann beim professionellen Abmoderieren merken: die Lernerkenntnis aus der Vergangenheit macht die Zukunft automatisch ein Stück besser – wenn man sie denn hat.
Was früher vermutlich ebenso wenig besser war, wie heute, ist die Publikumsresonanz auf gut geschriebene shownotes. Tatsächlich könnte hier ein Kleinod der Dichtkunst versteckt sein oder ein Bonmot, der den trüben Tag erhellt, es würde keiner bemerken. Das liegt zum einen daran, dass kaum jemand Shownotes liest. Zum anderen liegt es auch an der Reichweite. Wenn Klein-Erna ein Bäuerchen macht, gefällt das Mutter Jutta und Vater Karl-Heinz. Wenn Onkel Peter das Schauspiel filmt und online stellt, gefällt es am Ende vielleicht zehn weiteren und Opa Herbert. Macht Justin Bieber online ein Bäuerchen gefällt das einer Million Leute auf der Welt, das Boulevard rätselt was er wohl gegessen und getrunken hat und sogar der deutsche Feuilleton fragt, ob das auf einer Meta-Ebene ein biebersches Verbrüdern mit den alten Bergmännern an Rhein und Ruhr ist. Wir sehen Inhalt spielt eigentlich gar keine so große Rolle mehr. Also ich sehe es. Sonst liest das hier doch sowieso niemand oder? 🙂
Wir sprechen über den Umzug und warum der Aushilfsjedi kein Stück von der Pizza bekommen hat. Außerdem hofft letzterer das trotz allgemeiner Angeschlagenheit zumindest das Internet zukünftig schneller wird (Spoiler: NEIN! )
Obacht: Diese Folge ist sowohl inhaltlich als auch technisch kaum ein Genuß!
Eigentlich wollten wir am Haigst ganz entspannt zwei Folgen aufnehmen. Eigentlich. Und dann kam alles anders: Batteriewechsel, Ortswechsel, Menschen, die in Mikrofone sprechen und ein Quiz erwarten.
Dann sprechen wir eben nach dem Urlaub über die schönsten Urlaubserlebnisse früher und heute. Klingt irgendwie auch logischer?!
1989 fiel die Mauer und viele Menschen wechselten ihre Zone. Im Jahr 2020 sollte der Wechsel einer Zone auch ohne Revolution funktionieren. Ob das wirklich so einfach geht? Mehr dazu in der neuen Folge!
Wir sprechen über Umzüge, nervlich aufgelöste Zeilenenden und pragmatisch anpackende Aushilfsjedis.
Und dann planen wir noch die nächsten Folgen und kommen dabei auch in dieser Staffel auf das Thema Dating, wo uns unserer Hörer tatkräftig unterstützen können.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish.AcceptRejectRead More
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.